Auto R134A Kältemittel Befüllungs-Schlauch R134 134A Klimaanlage
Produktinformationen "Auto R134A Kältemittel Befüllungs-Schlauch R134 134A Klimaanlage"
Zum nachfüllen der Klimaanlage Kühlflüssigkeit im Auto. KFZ Klimaanlagen haben einen Kühlmittelverlust von ca. 0.1 Liter pro Jahr (Durch Diffundierung bei den Schläuchen)
Bezeichnung: R134A-Ladeschlauch
Hersteller: Diverse
Einsatz: Kühlerflüssigkeit für Klimaanlage
Anschluss-A: Auf-Schraub Kopf auf Kühlmitteldose R134A 1/2" ACME (12mm Gewinde)
Anschluss-B: Auf-Steck Kopf auf Kühlmittel-Anschluss am Fahrzeug R134A (14mm)
Schlauch: 10mm bis 500PSI (Testdruck: 2500PSI)
ACHTUNG: Ohne Kältemittel-Fachbewilligung können Sie in Europa keine Kältemittelflaschen erwerben. Die Können den Artikel damit nur zum messen des vorhanden Kältemittel-Drucks verwenden.
Bezeichnung: R134A-Ladeschlauch
Hersteller: Diverse
Einsatz: Kühlerflüssigkeit für Klimaanlage
Anschluss-A: Auf-Schraub Kopf auf Kühlmitteldose R134A 1/2" ACME (12mm Gewinde)
Anschluss-B: Auf-Steck Kopf auf Kühlmittel-Anschluss am Fahrzeug R134A (14mm)
Schlauch: 10mm bis 500PSI (Testdruck: 2500PSI)
ACHTUNG: Ohne Kältemittel-Fachbewilligung können Sie in Europa keine Kältemittelflaschen erwerben. Die Können den Artikel damit nur zum messen des vorhanden Kältemittel-Drucks verwenden.
Vorgehen:
1) Motor ausschalten
2) Anstech-Schraube rausdrehen
3) Kühlmittelpatrone R134A eindrehen
4) Anstech-Schraube eindrehen (Anstechen)
5) Schlauch am Fahrzeug Klimasystem anstecken
6) Das Manometer muss einen Druck vom Kühlsystem anzeigen
Ansonsten ist ein leck vorhanden!
7) Fahrzeugmotor starten, Klima Anlage A/C einschalten
8) Anstech-Schraube ausdrehen um das R134A einströmen zu lassen
9) Kühlmittel bis ende des grünen Bereichs befüllen - 2 Bar bei 20 Grad (1.8 - 3.2 Bar), (26-46PSI)
10) Anstech-Schraube eindrehen zum stoppen der Befüllung
11) Fahrzeugmotor ausschalten
12) Schlauch am Fahrzeug Klimasystem abstecken
13) Abschluss der Arbeiten
1) Motor ausschalten
2) Anstech-Schraube rausdrehen
3) Kühlmittelpatrone R134A eindrehen
4) Anstech-Schraube eindrehen (Anstechen)
5) Schlauch am Fahrzeug Klimasystem anstecken
6) Das Manometer muss einen Druck vom Kühlsystem anzeigen
Ansonsten ist ein leck vorhanden!
7) Fahrzeugmotor starten, Klima Anlage A/C einschalten
8) Anstech-Schraube ausdrehen um das R134A einströmen zu lassen
9) Kühlmittel bis ende des grünen Bereichs befüllen - 2 Bar bei 20 Grad (1.8 - 3.2 Bar), (26-46PSI)
10) Anstech-Schraube eindrehen zum stoppen der Befüllung
11) Fahrzeugmotor ausschalten
12) Schlauch am Fahrzeug Klimasystem abstecken
13) Abschluss der Arbeiten
Klimasystem auf Dichtheit prüfen:
1) Motor ausschalten
2) Anstech-Schraube eindrehen (zu)
3) Schlauch am Fahrzeug Klimasystem anstecken
4) Das Manometer muss einen Druck vom Kühlsystem anzeigen
Ansonsten ist ein leck vorhanden!
5) Der Druck muss 10-20Minuten konstant bleiben
Kühlmittel muss im grünen Bereich liegen (1.8 - 3.2 Bar bei 20 Grad), (26-46PSI)
6) Schlauch am Fahrzeug Klimasystem abstecken
7) Messung der Kühlluft Temperatur (sollte gegen 16 Grad Celsius kommen)
8) Abschluss der Arbeiten
1) Motor ausschalten
2) Anstech-Schraube eindrehen (zu)
3) Schlauch am Fahrzeug Klimasystem anstecken
4) Das Manometer muss einen Druck vom Kühlsystem anzeigen
Ansonsten ist ein leck vorhanden!
5) Der Druck muss 10-20Minuten konstant bleiben
Kühlmittel muss im grünen Bereich liegen (1.8 - 3.2 Bar bei 20 Grad), (26-46PSI)
6) Schlauch am Fahrzeug Klimasystem abstecken
7) Messung der Kühlluft Temperatur (sollte gegen 16 Grad Celsius kommen)
8) Abschluss der Arbeiten
Info: Dieses System und das Verfahren ist nur zum Nachfüllen intakter Klimasysteme geeignet.
Die Kühlmittelmenge nimmt kontinuierlich ab, da das Kühlmittel minimal durch die Schläuche diffundiert. (Kühlmittelverlust von ca. 0.1 Liter pro Jahr). Das gesamte Kühlsystem hat bei Fahrzeugen hat ca. 750ml Kühlmittel plus ca. 120ml Schmieröl VDL100 (Muss nicht nachgefüllt werden)
Wenn der Druck des Kühlsystems nicht vorhanden ist, so muss das Leck gefunden und das Leck repariert werden. Dann muss das Kühlsystem geleert werden. Das System muss mit einer Vakuumpumpe geleert werden. Die Befüllung muss mit Kühlmittel R134A und mit Schmieröl VDL100 erfolgen.
In der Schweiz und in den meisten Europäischen Ländern ist für den Umgang mit Kältemitteln eine Fachbewilligung notwendig. Das verunmöglichte es uns die Kältemittel direkt zu verkaufen.
Die Kühlmittelmenge nimmt kontinuierlich ab, da das Kühlmittel minimal durch die Schläuche diffundiert. (Kühlmittelverlust von ca. 0.1 Liter pro Jahr). Das gesamte Kühlsystem hat bei Fahrzeugen hat ca. 750ml Kühlmittel plus ca. 120ml Schmieröl VDL100 (Muss nicht nachgefüllt werden)
Wenn der Druck des Kühlsystems nicht vorhanden ist, so muss das Leck gefunden und das Leck repariert werden. Dann muss das Kühlsystem geleert werden. Das System muss mit einer Vakuumpumpe geleert werden. Die Befüllung muss mit Kühlmittel R134A und mit Schmieröl VDL100 erfolgen.
In der Schweiz und in den meisten Europäischen Ländern ist für den Umgang mit Kältemitteln eine Fachbewilligung notwendig. Das verunmöglichte es uns die Kältemittel direkt zu verkaufen.
Auszug Bafu - Tätigkeiten, welche einer Fachbewilligung bedürfen
Die folgenden Tätigkeiten dürfen beruflich oder gewerblich nur von natürlichen Personen mit einer entsprechenden Fachbewilligung oder als gleichwertig anerkannten Qualifikation oder unter Anleitung solcher Personen ausgeübt werden (Fachbewilligung nach VFB-K.) (Art7 Abs1 b ChemRRV):
1. das Herstellen, Installieren, Warten oder Entsorgen von Geräten oder Anlagen,
die der Kühlung, Klimatisierung oder Wärmegewinnung dienen,
2. das Entsorgen von Kältemitteln als Sonderabfall.
Die folgenden Tätigkeiten dürfen beruflich oder gewerblich nur von natürlichen Personen mit einer entsprechenden Fachbewilligung oder als gleichwertig anerkannten Qualifikation oder unter Anleitung solcher Personen ausgeübt werden (Fachbewilligung nach VFB-K.) (Art7 Abs1 b ChemRRV):
1. das Herstellen, Installieren, Warten oder Entsorgen von Geräten oder Anlagen,
die der Kühlung, Klimatisierung oder Wärmegewinnung dienen,
2. das Entsorgen von Kältemitteln als Sonderabfall.
Anmelden